Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Luxemburg – Teil 1
Digitale Kommunikationsräume gehören zum Alltag junger Menschen. Sie bieten Möglichkeiten zum Austausch, zur Bildung und zur Teilhabe, bergen aber auch Risiken wie Cybermobbing.
Die vierteilige Reihe von Factsheets des Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire (OEJQS) beleuchtet das Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Luxemburg aus verschiedenen Blickwinkeln.
Sie zeigt, dass Cybermobbing ein komplexes und weit verbreitetes Phänomen ist: Jeder zweite befragte Jugendliche empfindet es als häufig oder sehr häufig. Jeder Dritte ist bereits Opfer geworden.
Jedes Factsheet widmet sich einem bestimmten Aspekt:
- Teil 1: Ein vielschichtiges Problem
- Teil 2: Die Auslöser und Folgen
- Teil 3: Wie gehen Betroffene damit um und was schützt gegen Mobbing im Internet?
- Teil 4: Die Mittel zur Bekämpfung von Cybermobbing („Les moyens de lutte contre le cyberharcèlement”)
Nützliche Links