Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (CTSA)

Das Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (CTSA) übernimmt neben den ehemaligen Aufgaben des Institut pour enfants autistiques et psychotiques (IEAP) zusätzliche Aufgabenbereiche in seiner Funktion als Kompetenzzentrum.

An wen wendet sich das CTSA?

Das CTSA betreut Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (TSA). Diese neue Terminologie, „Autismus-Spektrum-Störung“, fasst alle Störungsbilder zusammen, die vormals unter der Bezeichnung Autismus, Asperger-Syndrom, tiefgreifende Entwicklungsstörung und desintegrative Störung des Kindesalters bekannt waren.

Autismus-Spektrum-Störungen sind neurologische Entwicklungsstörungen, deren Ausprägungen sich im Laufe der Entwicklung der betreffenden Person, auch noch im Erwachsenenalter, verändern können, sei es in der Art oder auch in der Intensität. Die damit verbundenen Schwierigkeiten greifen in viele Funktionsbereiche des Betroffenen ein.

Die autistischen Merkmale können in drei Kategorien unterteilt werden, die die Kommunikationsfähigkeit, die Herstellung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie das Verhalten und eingeschränkte und stereotype Interessen betreffen.

Autismus-Spektrum-Störungen können deutlicher werden bei der Einschulung, wenn die sozialen Beziehungen komplexer werden.

Wie arbeitet das CTSA?

Die Betreuung des Kindes oder Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung im CTSA ist ganzheitlich: sie basiert auf einem erziehungs-, verhaltens- und entwicklungsorientierten Ansatz, der allen Kompetenzen und spezifischen Problemen des Betreffenden Rechnung trägt im Hinblick auf die Erstellung eines individuellen Erziehungs-, Rehabilitations- und Schulprogramms.

Elemente verschiedener Lern- und psychopädagogischer Ansätze werden angewandt. Die Schwerpunkte liegen auf:

  • einem Umfeld, das Sicherheit vermittelt (hell, stabil, sichtbar)
  • der Antizipation von Veränderungen und Überraschungen
  • der Minimisierung von Umstellungen
  • der Rücksichtnahme auf den individuellen Rhythmus
  • dem Gebrauch von strukturiertem und angepasstem Material
  • der Bereitstellung visueller Hilfen
  • der Einhaltung der täglichen Routine (Tagesverlauf)
  • der individuellen und den jeweiligen Bedürfnissen des Betreffenden angepasste Betreuung

Das Zentrum ist in vier Einheiten unterteilt.

Die Einheit für Unterricht (unité d’enseignement) organisiert den gemischten Vollzeit-Schulunterricht (reguläre Schulklasse und Klasse des CTSA) sowie spezialisierte ambulante Interventionen in Grund- und Sekundarschulen.

Es gibt mehrere Kohabitationsklassen, d. h. Klassen in einem regulären Schulgebäude, was Interaktionen mit den anderen Schülern ermöglicht.

Das multidisziplinäre Team der Einheit für Diagnostik, Beratung und Begleitung (unité de diagnostic, de conseil et de guidance) hat folgende Aufgaben:

  • Betreuung der Schüler und Eltern
  • Organisation von Diskussionsrunden mit den Eltern
  • Erstellung einer Fachdiagnose
  • Beratung und Begleitung
  • Information, Ausbildung der Fachkräfte und Austausch mit Fachkollegen
  • Sensibilisierung
  • Zusammenarbeit mit der Nationalen Inklusionskommission
  • Kontakt und Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Diensten

Die Einheit für Rehabilitation (unité de rééducation) ist zuständig für

  • die Interventionen und die Rehabilitation in den Klassen des CTSA und den Klassen der Grund- und Sekundarschule
  • die Mitwirkung bei der Erstellung der Diagnose, der Lernberichte und die Teilnahme an den Beratungen

Die vierte Einheit ist für administrative Arbeiten und den technischen Bereich zuständig.

Wer ist für die Betreuung zuständig?

In der Einheit für Unterricht arbeiten:

  • Pädagogen
  • Heilpädagogen
  • Förderschullehrer
  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Erzieher-Ausbilder (Druckerei usw.)

In der Einheit für Diagnose, Beratung und Begleitung arbeiten:

  • Psychologen
  • Pädagogen
  • eine Sozialarbeiterin
  • eine Lehrkraft
  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Therapeuten
  • ein in Kinder- und Jugendpsychiatrie spezialisierter Arzt als externer Berater

In der Einheit für Rehabilitation arbeiten Logopäden, Psychomotoriker und andere Therapeuten.

Dernière mise à jour