edutalk – Podcast-Serie über Bildungsthemen

edutalk – EduTrends Digitalitéit

Die Ausgabe 2024 von EduTrends, der großen Konferenz über Trends in der Bildung, war voll und ganz der Digitalität gewidmet.

EduTrends Digitalitéit ist ein Podcast des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, in dem sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildungslandschaft beschäftigt wird sowie mit den digitalen Kompetenzen, die in der Schule entwickelt werden.

#1 KI in der Bildung



Diese Folge des Podcasts EduTrends Digitalitéit (auf Deutsch) behandelt die künstliche Intelligenz in der Bildungslandschaft.

Um darüber zu sprechen, empfangen wir Dr. Isabell Baumann, Forscherin über digitale Bildung und Forschung an der Universität Luxemburg, Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend, und Pavle Madzirov, Schuldirektor und Autor von Bestsellern über künstliche Intelligenz in der Bildung.

#2 Lernen mit digitalen Medien

 

In dieser Folge des Podcasts EduTrends Digitalitéit (auf Luxemburgisch) geht es um die Digitalisierung in der Bildungslandschaft.

Dieses Thema besprechen wir mit Dr. Bob Reuter, Dozent und Forscher an der Universität Luxemburg, Chris Krier, auf digitale Kompetenzen spezialisierter Lehrer, und Daniela Hau, Head of Innovation beim Service de coordination de la recherche et de l’innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT).

  • Weitere in dieser Reihe erscheinende Podcasts: #3 Vom richtigen Umgang mit Bildschirmen

edutalk – Froen zum Lycée

In Luxemburg gibt es ein vielfältiges öffentliches Angebot an Sekundarschulen und internationalen Schulen für mehr als 50 000 Schülerinnen und Schüler.

Froen zum Lycée ist ein Podcast des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, der Ihnen dabei hilft, Entscheidungen zu treffen, die den Bedürfnissen und Interessen Ihres Kindes am besten entsprechen.

#1 Nationale oder internationale öffentliche Schule?



Die erste Folge von Froen zum Lycée (auf Luxemburgisch) stellt das öffentliche Schulangebot der Sekundarschulen in Luxemburg vor und erklärt den Unterschied zwischen nationalen und internationalen Programmen.

Max Theis bespricht dieses Thema mit Mike Engel vom Maison de l’orientation, Joëlle Garavelli vom Service de l’enseignement secondaire und Robert Hendel vom Service des offres internationales et européennes.

#2 Klassischer oder allgemeiner Sekundarunterricht?



Die zweite Folge von Froen zum Lycée (auf Luxemburgisch) erklärt den Unterschied zwischen dem klassischen Sekundarunterricht und dem allgemeinen Sekundarunterricht an Sekundarschulen, die dem nationalen Lehrplan in Luxemburg folgen.

Claude Karger bespricht dieses Thema mit Annick Hoffmann und Mady Weber vom Service de l’enseignement secondaire.

#3 Welche 7e für mein Kind?



Die dritte Folge von Froen zum Lycée (auf Luxemburgisch) erklärt alle möglichen Optionen für Schüler beim Übergang in die 7e einer Sekundarschule, die dem nationalen Lehrplan in Luxemburg folgt.

Max Theis bespricht dieses Thema mit Joëlle Garavelli und Max Conzemius vom Service de l’enseignement secondaire.

#4 Welche Sekundarschule für Schüler aus dem Ausland?



Diese vierte Folge von Froen zum Lycée (auf Französisch) erläutert die Möglichkeiten für Schüler aus dem Ausland, Sekundarschulen in Luxemburg zu besuchen, unabhängig davon, ob diese nationale oder internationale Programme anbieten.

Isabelle Conotte bespricht dieses Thema mit Mike Engel vom Maison de l’orientation und Marco de Oliveira vom Service de l’intégration et de l’accueil scolaires.

 

Zum letzten Mal aktualisiert am