An wen wendet sich das CEJHP?
Von Hochbegabung spricht man, wenn ein Kind das Potenzial hat, in einem oder mehreren Bereichen deutlich bessere Leistungen zu erbringen als der Durchschnitt seiner Altersgenossen.
International definiert sich Hochbegabung im Wesentlichen über den Intelligenzquotienten (IQ). Von Hochbegabung wird im Allgemeinen ab einem IQ von 130 gesprochen.
Das Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung (CEJHP), gegründet per Gesetz vom 20. Juli 2018, hat zum Ziel, die betroffenen Kinder und Jugendlichen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen, ihre persönliche Entfaltung sowie ihr Potenzial auf schulischer Ebene bestmöglich zu fördern.
Es wendet sich auch an die Eltern der betroffenen Kinder und Jugendlichen und an die Fachkräfte im Bildungswesen.
Wie arbeitet das CEJHP?
Für die Schüler erstellt das CEJHP mehrere, den individuellen Bedürfnissen angepasste Angebote:
- Fachdiagnostik
- Erstellung eines Bildungsplans zur Förderung der Hochbegabung
- Anpassung der Dauer der schulischen Laufbahn
- Anpassung der pädagogischen und didaktischen Praktiken im Unterricht
- Pull-out-Angebot (zusätzliche Lernmöglichkeiten außerhalb der Klasse)
- individuelle Betreuung durch die Stützlehrkraft für die Förderung der Hochbegabung (ER-VHP)
- individuelle oder Gruppenbetreuung, wenn nötig, durch den Psychologen, Pädagogen oder Psychomotoriker
- Austauschplattform für die Schüler
Den Eltern bietet das CEJHP an:
- Information und Sensibilisierung
- Beratung und Orientierung
- Austauschplattform
Den Bildungsfachkräften bietet das CEJHP an:
- Information und Sensibilisierung
- Beratung und Empfehlungen
- Begleitung und Coaching
- Schulungen
- Austauschplattform
Das Dokumentationszentrum des CEJHP steht den Betroffenen oder Interessierten zur Verfügung.
Wer ist für die Betreuung zuständig?
Zum Team des CEJHP gehören:
- die Direktion
- Stützlehrpersonen (ER-VHP) aus der Grund- und Sekundarschule
- Psychologen
- Pädagogen
- Psychomotoriker
- Verwaltungspersonal