Kinderrechte für Kinder erklärt

Was sind eigentlich Kinderrechte?

Kinderrechte sind speziell für Kinder definierte Menschenrechte.

Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, dann gelten die Kinderrechte für dich. Sie sind auf die Entwicklung deiner Fähigkeiten ausgerichtet und berücksichtigen deine Bedürfnisse. Du hast das Recht, bei deinen Eltern zu leben, gesund zu essen und medizinisch versorgt zu werden. Du hast sogar das Recht zu spielen, das Recht auf Freizeit, das Recht, Kunst und Kultur kennenzulernen und vieles mehr.

Alle Kinderrechte sind eng miteinander verbunden und gleich wichtig; niemand darf sie dir wegnehmen.

Die Kinderrechte sind in der Kinderrechtskonvention, einem Vertrag, den die meisten Länder der Welt unterzeichnet haben, festgeschrieben. Diese Länder verpflichten sich, dich durch Maßnahmen und Gesetze zu schützen, damit du in einem sicheren und gesunden Umfeld leben und aufwachsen kannst.

Welches sind die wichtigsten Prinzipien der Konvention?

Die Kinderrechtskonvention basiert auf vier Grundprinzipien. Diese sind:

  1. das Recht auf Gleichbehandlung: du hast das Recht, respektiert zu werden, unabhängig von deiner Hautfarbe, Herkunft, Sprache und Religion. Niemand hat das Recht, dich zu diskriminieren aufgrund deines Geschlechts, deines Aufenthaltsstatus oder deiner Behinderung;
  2. der Vorrang des Kindeswohls: bei allen Entscheidungen, die dich betreffen, muss deine Meinung berücksichtigt werden;
  3. das Recht auf Leben: alle Länder müssen dein Überleben und deine Entwicklung gewährleisten;
  4. das Mitspracherecht: du hast das Recht, eine eigene Meinung zu haben und diese auch mitzuteilen, das Recht, angehört und respektiert zu werden.du hues d’Recht, eng eege Meenung ze hunn an se och ze soen, d’Recht, gelauschtert a respektéiert ze ginn.

Welche Veranstaltungen werden in Luxemburg organisiert, um die Kinder über ihre Rechte zu informieren?

Um die Kinderrechte besser bekannt zu machen, organisiert das Ministerium regelmäßig Veranstaltungen, die Kinder und Jugendliche dazu einladen, aktiv an der Verteidigung ihrer Rechte mitzuwirken.

 

Tag der Rechte des Kindes

Der Tag der Rechte des Kindes, der jedes Jahr im Märchenpark Bettemburg (Parc Merveilleux de Bettembourg) organisiert wird, soll Kinder, Familien und alle Interessierten mit den Kinderrechten vertraut machen. Dies geschieht auf unterschiedliche und spielerische Art (Weg der Kinderrechte, Filme, Animationsprogramm, Aktivitäten, Informationsstände usw.).

Kannerrechtsfest 2021

Internationaler Kindertag

Zum Internationalen Kindertag organisieren die Akteure und Partner des Ministeriums jedes Jahr im November zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen im ganzen Land. Die Broschüre mit dem Programm gibt es hier.

Kinderkonferenz CHICO

An der jährlichen Kinderkonferenz können Kinder ab 8 Jahre teilnehmen sowie die Erzieher von Betreuungsstrukturen, um über Partizipation, Demokratie und Kinderrechte zu reden.

Mithilfe von partizipativen Workshops werden den Kindern komplexe Fragen zugänglich gemacht. Sie können ihren Standpunkt frei äußern und sich besser verständlich machen.

Weitere Infos gibt es auf den Webseiten des Kannerbureau Wooltz und des Zentrum fir politesch Bildung.

Wettbewerb „Deng Zukunft. Deng Stëmm.“

Der kreative Wettbewerb „Deng Zukunft. Deng Stëmm.“ wurde im November 2021 zum ersten Mal von Ministeriu An der jährlichen Kinderkonferenz können Kinder ab 8 Jahre teilnehmen sowie die Erzieher von Betreuungsstrukturen, um über Partizipation, Demokratie und Kinderrechte zu reden.

Mithilfe von partizipativen Workshops werden den Kindern komplexe Fragen zugänglich gemacht. Sie können ihren Standpunkt frei äußern und sich besser verständlich machen.

Weitere Infos gibt es auf den Webseiten des Kannerbureau Wooltz und des Zentrum fir politesch Bildung.

m und UNICEF organisiert. Das Thema lautete: „Wie stellst du dir die Welt nach COVID vor?“

Zaubershow zur Prävention von sexuellem Missbrauch

In Zusammenarbeit mit ECPAT Luxembourg werden Zaubershows über die Kinderrechte im ganzen Land organisiert. Während des interaktiven Programms sensibilisiert der Künstler das junge Publikum für die Kinderrechte und erklärt vor allem den Unterschied zwischen erlaubten und unerlaubten Gesten. Musikalische Botschaften und Zaubertricks wechseln sich mit der Projizierung des Videoclips „Dem Vicky saï Geheimnis“ ab, um den Kindern nahezubringen, dass ihr Körper ihnen gehört.

Kinder vor Gewalt im Internet schützen

Im Rahmen des Kampfes gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt sensibilisiert das Ministerium die breite Öffentlichkeit und die Fachkreise (Podiumsdiskussion, Tagung, Referenzplattform) für die Gefahren, die das Internet mit sich bringt, und vor allem für das Phänomen des Grooming.

Man spricht von Grooming, wenn ein Erwachsener Kontakt zu einem Kind aufnimmt, meist online und unter einer falschen Identität, mit dem Ziel, es sexuell zu missbrauchen oder von ihm Geld zu erpressen. Der Kontakt kann sich über einen längeren Zeitraum ziehen, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und den Übergang zur Ausbeutung zu erleichtern. Diese Ausbeutung kann verschiedene Formen annehmen: Begegnungen im „wirklichen Leben“ mit dem Ziel des sexuellen Missbrauchs; Aufforderung, sexuell explizite Fotos zu schicken; Nutzung dieser expliziten Fotos, um Geld zu erpressen oder mehr Bilder mit sexuellem Inhalt.

Kindern und Jugendlichen ihre Rechte erklären

Die unten aufgeführten Internetseiten wurden für Kinder entwickelt und erklären ihnen ihre Rechte in einer angemessenen Sprache. Verschiedene Websites bieten Spiele und pädagogische Aktivitäten an, die es erlauben, die Kinderrechte spielerisch und praxisbezogen zu entdecken. Andere Links setzen die Kinderrechte in Bezug zur Aktualität und zu rezenten Ereignissen. Die dritte Gruppe der Links führt zu didaktischem Material, das sich an Kinder, Familien oder pädagogische Fachkräfte wendet.

 

Kinderrechte für Kinder – Allgemeine Informationen

Luxemburgisch

Video: Kinderrechte erklärt in zwei minuten
Ein Videoclip über Kinderrechte des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, in Zusammenarbeit mit der Leitung und den Schülern der Lënster Lycée International School (LLIS) zum Internationalen Kindertag, der jedes Jahr am 20. November begangen wird
Video: Kinderrechte erklärt für die ganz Kleinen
Kinderrechte erklärt für die ganz Kleinen: ein Videoclip, produziert von Unicef ​​​​Luxembourg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend

Deutsch

Französisch

Kinderrechte für Kinder – Aktuelle Themen
Kinderrechte für Kinder erklärt – Schwerpunktthemen
Kinderrechte für Kinder erklärt – Didaktisches Material

Zum letzten Mal aktualisiert am