edutalk – Edutrends Digitalitéit

Die Ausgabe 2024 von EduTrends, der großen Konferenz über Trends in der Bildung, war voll und ganz der Digitalität gewidmet.

EduTrends Digitalitéit ist ein Podcast des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, in dem sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildungslandschaft beschäftigt wird sowie mit den digitalen Kompetenzen, die in der Schule entwickelt werden.

#1 Vom richtigen Umgang mit Bildschirmen

Diese Episode des Podcasts EduTrends Digitalitéit (auf Französisch) handelt vom richtigen Umgang mit Bildschirmen mit Themen wie Bildschirmzeit, soziale Netzwerke, Internetsicherheit und digitale Resilienz. Es diskutieren:

  • Véronica Rocha, Koordinatorin der Abteilung Kommunikation des Centre psychosocial et d’accompagnement scolaires (CePAS);
  • Carmen Weyer, Pädagogin beim Kanner-Jugendtelefon und bei BEE SECURE;
  • Timothy O’Brien, Vizepräsident der Conférence nationale des élèves du Luxembourg (CNEL).

#2 KI in der Bildung

Diese Folge des Podcasts EduTrends Digitalitéit (auf Deutsch) behandelt die künstliche Intelligenz in der Bildungslandschaft. Es diskutieren:

  • Dr. Isabell Baumann, Forscherin über digitale Bildung und Forschung an der Universität Luxemburg;
  • Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend;
  • Pavle Madzirov, Schuldirektor und Autor von Bestsellern über künstliche Intelligenz in der Bildung.

#3 Lernen mit digitalen Medien

In dieser Folge des Podcasts EduTrends Digitalitéit (auf Luxemburgisch) geht es um die Digitalisierung in der Bildungslandschaft. Es diskutieren:

  • Dr. Bob Reuter, Dozent und Forscher an der Universität Luxemburg;
  • Chris Krier, auf digitale Kompetenzen spezialisierter Lehrer;
  • Daniela HauHead of Innovation beim Service de coordination de la recherche et de l’innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT).

 

Dernière mise à jour