Möchten Sie sich gerne weiterbilden, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Möchten Sie sich beruflich verändern und müssen Ihre Kenntnisse anpassen oder perfektionieren?
Der individuelle Bildungsurlaub erlaubt Ihnen, die nötige Zeit zu finden, um die notwendigen Kurse zu besuchen und dabei Ihr Einkommen und Ihren Arbeitsplatz zu behalten. Laut Gesetz vom 24. Oktober 2007 stehen jeder Person, die im Privatsektor arbeitet, im Berufsleben 80 Tage Bildungsurlaub zu.
Untenstehend finden Sie alle nützlichen Informationen über den individuellen Bildungsurlaub.
Worum handelt es sich beim individuellen Bildungsurlaub?
Der Bildungsurlaub ist ein Sonderurlaub, der es Arbeitnehmern, Selbständigen und Freiberuflern ermöglicht, an Kursen teilzunehmen, sich auf Prüfungen vorzubereiten und Prüfungen abzulegen, Arbeiten zu schreiben oder andere Tätigkeiten im Zusammenhang mit einer anerkannten Ausbildung zu verrichten.
Unter welchen Bedingungen kann man Bildungsurlaub bekommen?
Um Bildungsurlaub zu bekommen, müssen Arbeitnehmer:
- ihren Arbeitsplatz in Luxemburg haben,
- einen Arbeitsvertrag mit einem Betrieb oder einer Vereinigung haben, die ihren rechtmäßigen Sitz in Luxemburg hat und dort auch aktiv ist,
- zum Zeitpunkt des Antrags auf Bildungsurlaub seit mindestens sechs Monaten beim Arbeitgeber beschäftigt sein.
Selbständige und Freiberufler müssen seit mindestens zwei Jahren in Luxemburg sozialversichert sein.
Was muss man tun, um Bildungsurlaub zu bekommen?
Wer Bildungsurlaub bekommen möchte, muss einen diesbezüglichen Antrag beim Service de la formation professionnelle des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend einreichen. Dafür muss der Antragsteller:
- das Antragsformular auf Bildungsurlaub herunterladen und ausfüllen (siehe unten)
- die Stellungnahme des Arbeitgebers von diesem ins Formular eintragen lassen
- das vollständig ausgefüllte Formular mit den nötigen Dokumenten an folgende Adresse schicken:
Ministère de l’Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse
Service de la formation professionnelle/congé-formation
29, rue Aldringen
L – 1118 Luxembourg
Was passiert im Fall einer ablehnenden Stellungnahme des Arbeitgebers?
Im Fall einer ablehnenden Stellungnahme des Arbeitgebers kann der Bildungsurlaub verschoben werden, wenn die Abwesenheit des Arbeitnehmers nachteilige Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe mit sich bringen könnte oder die Planung des bezahlten Jahresurlaubs der anderen Arbeitnehmer dadurch erheblich gestört würde.
Für welche Weiterbildungen kann man Bildungsurlaub beantragen?
Für Weiterbildungen, die in Luxemburg oder im Ausland von folgenden Einrichtungen angeboten werden, kann ein Bildungsurlaub beantragt werden:
- staatlich anerkannte öffentliche oder private Schulen, die staatlich anerkannte Zertifizierungen ausstellen können
- Berufskammern
- Gemeinden
- Stiftungen, natürliche Personen und privatrechtliche Vereinigungen, die zu diesem Zweck vom Ministerium anerkannt sind
- Ministerien, Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen
Es gibt keinen Bildungsurlaub für Weiterbildungen, die bereits von anderen gesetzlichen Regelungen vorgesehen und kofinanziert werden.
Wie wird die Zahl der Urlaubstage für Weiterbildung berechnet?
Die Zahl der Urlaubstage zu Weiterbildungszwecken, auf die der Arbeitnehmer Anspruch hat, hängt vom Stundenaufwand für die Weiterbildung ab. Diese Stundenzahl wird entweder vom Weiterbildungsanbieter festgelegt oder aber auf der Grundlage der Kurspläne der Schulen oder Ausbildungseinrichtungen berechnet.
Die Stundenzahl wird in Arbeitstage umgewandelt. Acht Stunden Weiterbildung ergeben einen Arbeitstag. Die Zahl der Arbeitstage wird anschließend durch drei geteilt, um die Anzahl der Bildungsurlaubstage zu erhalten. Das Ergebnis wird gegebenenfalls abgerundet.
Rechenbeispiel für eine 30-stündige Weiterbildung:
30 : 8 = 3,75 Arbeitstage
3,75 : 3 = 1,25 Tage Bildungsurlaub
(wird abgerundet)
Eine 30-stündige Fortbildung gibt demnach Anspruch auf einen Tag Bildungsurlaub.
Mindest- und Höchstdauer des Bildungsurlaubs
Während seiner beruflichen Laufbahn hat der Begünstigte Anspruch auf maximal 80 Tage Bildungsurlaub; über einen Zeitraum von zwei Jahren kann er jedoch höchstens 20 Tage Bildungsurlaub nehmen. Die Mindestdauer des Bildungsurlaubs beträgt einen Tag.
Bei Teilzeitbeschäftigten werden die Tage für Bildungsurlaub verhältnismäßig zur Arbeitszeit berechnet.
Ist der Begünstigte eines Bildungsurlaubs sozialversichert?
Die Dauer des Bildungsurlaubs gilt als anrechenbare tatsächliche Arbeitszeit. Während des Bildungsurlaubs gelten für den Begünstigten die gesetzlichen Bestimmungen der Sozialversicherung.
Gilt für den Begünstigten ein Kündigungsschutz?
Die gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen des Beschäftigungsschutzes gelten auch für die Begünstigten während der Dauer des Bildungsurlaubs.
Beziehen Arbeitnehmer während des Bildungsurlaubs ein Einkommen?
Arbeitnehmer, die Bildungsurlaub in Anspruch nehmen, haben für jeden Tag des Bildungsurlaubs Recht auf eine Ausgleichsentschädigung vom Arbeitgeber, die dem durchschnittlichen Tageslohn entspricht (Art. L.233-14 Arbeitsrecht). Diese Entschädigung darf jedoch das Vierfache des sozialen Mindestlohns für nicht qualifizierte Arbeitnehmer nicht überschreiten.
Kann sich der Arbeitgeber die Kosten für den Bildungsurlaub seiner Mitarbeiter erstatten lassen?
Die Ausgleichsentschädigung und der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge werden dem Arbeitgeber erstattet. Er muss zu diesem Zweck einen Antrag ausfüllen, dessen Form vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend vorgegeben ist.
Haben Freiberufler und Selbständige ein Recht auf eine Ausgleichsentschädigung?
Personen, die einer selbständigen oder freiberuflichen Tätigkeit nachgehen, erhalten eine Ausgleichsentschädigung vom Staat. Grundlage für die Berechnung der Höhe ist das Einkommen, das im letzten Steuerjahr als Beitragsbemessungsgrundlage für die Rentenversicherung festgelegt wurde. Die Entschädigung darf das Vierfache des sozialen Mindestlohns für nicht qualifizierte Arbeitnehmer nicht überschreiten.
Mit welchen strafrechtlichen Folgen muss der Begünstigte eines Bildungsurlaubs rechnen im Fall falscher oder unvollständiger Angaben?
Die gezahlten Entschädigungen müssen unverzüglich zurückerstattet werden, wenn sie der Begünstigte aufgrund wissentlich falscher oder ungenauer Angaben bekommen hat. Der Begünstigte muss zudem die gesetzlichen Zinsen zahlen ab dem Tag der Auszahlung bis zum Tag der Rückerstattung.
(Quelle: CEPL)
Die verschiedenen Formulare zur Beantragung eines Bildungsurlaubs können auf dieser Seite heruntergeladen werden (siehe unten).
Wichtiger Hinweis zum Datenschutz:
Die gesammelten Informationen sind Gegenstand der elektronischen Datenverarbeitung zur Erleichterung der Verwaltung des individuellen Bildungsurlaubs und der Überwachung der sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten gemäß den geltenden gesetzlichen Regeln und Vorschriften.
Ihre Daten werden ausschließlich vom Service de la formation professionnelle des MENJE genutzt und können nicht an Dritte weitergegeben werden.
Formulare zum herunterladen
Français :
- Demande d'octroi d'un congé de formation (travailleur salarié) (pdf)
- Demande d'octroi d'un congé de formation (travailleur indépendant / personne exerçant une profession libérale) (pdf)
- Déclaration de remboursement (employeur) (MyGuichet.lu)
- Déclaration de remboursement (travailleur indépendant / personne exerçant une profession libérale) (MyGuichet.lu)
Deutsch :
- Bewilligungsantrag eines Bildungsurlaubs (Lohnempfänger) (pdf)
- Bewilligungsantrag eines Bildungsurlaubs (Selbstständiger, Freiberufler) (pdf)
- Kostenerstattungsantrag (Arbeitgeber) (MyGuichet.lu)
- Kostenerstattungsantrag (Selbständiger, Freiberufler) (MyGuichet.lu)
English :
- Request for Training Leave (employee) (pdf)
- Request for Training Leave (self-employed) (pdf)
- Request for reimbursement (employer) (MyGuichet.lu)
- Request for reimbursement (self-employed) (MyGuichet.lu)