
Ihr Kind steht vor einem wichtigen Abschnitt seiner schulischen Laufbahn: dem Übertritt von der Grundschule in die Sekundarschule. Dieser Wechsel wird wahrscheinlich von Gefühlen der Ungeduld, der Vorfreude, aber auch der Unsicherheit begleitet.
Zweifellos haben Sie viele Fragen, was Ihr Kind betrifft: Wer entscheidet darüber, ob mein Kind den klassischen oder allgemeinen Sekundarunterricht besuchen wird? Wie kommt der Orientierungsbescheid, der über die Unterrichtsart entscheidet, zustande? Welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Bestimmung der Unterrichtsart, die für mein Kind am geeignetsten sein soll? Was kann ich tun, wenn ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bin? Was muss ich bei der Anmeldung für die Sekundarschule beachten?
Die vorliegende Broschüre „Was tun nach dem 4. Zyklus der Grundschule?“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen in Bezug auf die Orientierungsprozedur liefern. Darüber hinaus stehen der Lehrer oder die Lehrerin Ihres Kindes sowie die Mitarbeiter der Zentralstelle für psychosoziale Beratung und schulische Begleitung (Centre psychosocial et d’accompagnement scolaires – CePAS) Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihr Kind seine schulische Laufbahn an der Schule fortsetzen kann, die seinen Fähigkeiten, Wünschen und Interessen gerecht wird.
In anderen Sprachen
