Die Kinder werden immer früher im Internet aktiv, und sind dabei meist mittels Smartphone oder Tablet online. Das Internet kann auf vielfältige Weise benutzt werden. Es bietet Zugang zu einer riesigen Menge an nützlichen Informationen und Lernmöglichkeiten, birgt aber auch ein erhebliches Gefahrenpotential.
Eine dieser Gefahren, denen Kinder und Jugendliche online begegnen können, stellt das sogenannte Grooming dar. Dieser Begriff bezeichnet die Vorgehensweise, die von erwachsenen Personen im Internet benutzt wird, die auf der Suche nach sexuellen Kontakten zu Kindern und Jugendlichen sind.
Diese Seite vereint nützliche Verweise zu anderen Internetseiten, die Ihnen als Eltern eine Bandbreite an wichtigen Informationen an die Hand geben, um Ihre Kinder auf dem Weg zum sicheren Surfen im Netz zu begleiten.
Das Phänomen Grooming wird erklär, und Sie finden Tipps, wie Sie Ihre Kinder auf diese Masche aufmerksam machen können. Außerdem werden die gerade angesagten Apps erklärt, und Sie finden wichtige nationale Anlaufstellen für Fragen oder Notfälle.
Elternratgeber: Internet und Sicherheit im Netz
Was Sie als Eltern unternehmen können, um Ihren Kindern einen möglichst sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln, damit diese optimal die positiven Seiten des Netzes nutzen können, finden Sie unter den folgenden Links.
- Bee Secure: Kuck mat wat deng Kanner maachen 4
- Bee Secure: Jugendschutz im Internet
- Klicksafe, Internet-ABC und Landesanstalt für Medien NRW: Internetkompetenz für Eltern - Kinder sicher im Netz begleiten
Anmerkungen: Bezieht sich auf den deutschen Kontext. Abweichungen vor allem zur rechtlichen Situation in Luxembourg sind möglich.
- Saferinternet.at: Frag Barbara! Elternratgeber für den Alltag im Internet
Die Gefahren im Netz: Grooming
Sprechen Sie mit ihrem Kind über seine Onlineaktivitäten? Wissen Sie, mit wem es über das Internet in Verbindung steht? Und kann Ihr Kind zwischen einer real existierenden Person und einem gefälschten Onlineprofil unterscheiden?
Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um ihre sozialen Kontakte zu pflegen und neue Menschen kennen zu lernen. Doch nirgendwo ist es einfacher, seine wahre Identität zu verschleiern als im Netz. Manche Personen nutzen dies zu illegalen Zwecken, so zum Beispiel beim Grooming.
Groomer, das sind meist erwachsene, männliche Personen, die gezielt Kinder und Jugendliche online anschreiben. Sie geben sich als Jugendliche aus, um das Vertrauen ihrer Kontaktpersonen zu gewinnen, mit dem Ziel, sie zu sexuellen Handlungen zu überreden.
Mehr Informationen zum Thema Grooming und Tipps für Eltern sowie Jugendliche, wie man sich davor schützen kann, finden Sie in dem folgenden Informationsmaterial von Bee Secure.
Grooming ist eine Straftat und wird von der Polizei geahndet.
- Bee Secure: Factsheet Grooming
- Europol Say No - A campaign against online sexual coercion and extortion of children
Anmerkung: Fälle von Grooming sind der Polizei in Luxemburg oder auf childprotection.lu zu melden.
Soziale Netzwerke und Praxisbeispiele
Fragen Sie sich manchmal, was es mit diesen vielen Apps auf sich hat und was Ihr Kind die ganze Zeit am Smartphone oder Tablet macht? Sind Sie selbst gerne auf sozialen Netzwerken unterwegs?
In diesem Abschnitt finden Sie Verweise zu Seiten, auf denen die gerade populärsten Apps und Nachrichtendienste und ihre Funktionsweise leicht verständlich erklärt werden. Außerdem finden Sie Tipps, wie diese sicherer genutzt werden können und wie Sie Ihr persönliches Onlineverhalten selbst kritisch hinterfragen können.
Anmerkung: Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen sozialen Netzwerke einfach erklärt sowie ein jeweilige Anleitung zu den Sicherheitseinstellungen jedes Netzwerks.
- Internet-ABC: YouTube Kids - eine sichere Video-App für Kinder?
- Internet-ABC: Kinder und Videos im Internet: YouTube, Videoportale und Online-Videotheken
- Internet-ABC: Snapchat für Kinder?
- Internet-ABC: Instagram - die App der Online-Jugend
- Internet-ABC: WhatsApp
- Bee Secure: Der Schutz der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Netz
Thema: Verbreitung von Kinderfotos in sozialen Netzwerken durch die Eltern
Anmerkung: Einfache Fragen, die sich jeder vor dem Posten von Fotos in sozialen Netzwerken stellen sollte.
- Klicksafe, Internet-ABC: Mediennutzungsvertrag
Anmerkung: Als Hilfsmittel zur Familienzeitgestaltung dient der Mediennutzungsvertrag dazu, die Zeit, die Eltern und Kinder vor dem Bildschirm verbringen, zu regeln, und so zu einem harmonischeren Familienleben beizutragen.
- Bee Secure: Wann ist mein Kind bereit für ein Smartphone?
Meldeseiten
Grooming
Police Grand-Ducale
Grooming stellt nach Artikel 385-2 des luxemburgischen Strafgesetzbuches eine Straftat dar. Fälle von Grooming sind der Polizei zu melden.
Tél. : 113
Childprotection.lu
Internetseite der Polizei, auf der Fälle von sexueller Ausbeutung von Kindern gemeldet werden können.
Illegale Inhalte im Internet
Bee Secure Stopline
Hier können Sie mögliche illegale Inhalte melden, auf die Sie oder Ihr Kind im Internet gestoßen sind. Als illegal gelten die Darstellung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger, Rassismus, Revisionismus und Diskriminierung, sowie Terrorismus.
Beratung und Unterstützung
Bee Secure Helpline
Beratung zu Themen, die im Zusammenhang mit den neuen Medien stehen. Für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Montag – Freitag 9:00 bis 16:00 Uhr
Tel.: 8002 1234
Web: www.bee-secure.lu/de/helpline
Kanner- Jugendtelefon
Anonymer Zuhördienst für die verschiedensten Probleme. Verfügt über ein Angebot für Kinder und Jugendliche und für Eltern.
- Kanner- Jugendtelefon
- Elterntelefon: 26 64 05 55 oder online
- Kindertelefon: 116 111 oder online
- Jugendliche: 116 111 oder online