Das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend und das Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) laden ein zu einer Konferenz am 24. Oktober 2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr im eduPôle Walferdange (28, route de Diekirch; L-7220 Walferdingen) unter dem Thema:
„Kinder an die Macht?! Oder herrscht dann Chaos?“
Partizipation in der Schule fördern: Kinder beteiligen sich und übernehmen Verantwortung. Entdecke die Möglichkeiten.
Impulsreferat und gemeinsamer Austausch anhand konkreter Beispiele zum Thema Partizipation in der Grundschule.
Warum es sich lohnt, wie es funktioniert und wie es gelingen kann.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Konferenz ist erforderlich. Sie wird als Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen und den Link zum Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Institut de formation de l’Éducation nationale (IFEN):
Programm
14.00 Uhr: Eröffnung
- Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend
- Michèle Schilt, stellvertretende Direktorin, Zentrum für politische Bildung
14.20 Uhr: Impulsreferat
Partizipation in der Grundschule Göttschied, Rheinland-Pfalz
Warum sich eine partizipative Unterrichts- und Schulkultur lohnt (mit Praxisbeispielen):
- Nicole Bier, Schulleiterin und Grundschulberaterin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- Miriam Buchalik, Lehrerin und Fachleiterin am Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Kusel
14.50 Uhr: Videovorstellung
Kindergemeinderat Bartringen
15.10 Uhr: Einführung in die Workshops
15.30 Uhr: Workshops
Best Practices und Erfahrungsaustausch
17.00 Uhr: Gemeinsame Auswertung der Workshops
17.30 Uhr: Abschluss mit Getränken und Happen
Workshops
W1: Schulparlament in der Grundschule? – Das geht!
Laurent Schoder, Grundschule Fentange
W2: Partizipation auf allen Ebenen: Der Kindergemeinderat
Joëlle Rippinger, SEA Bertrange
W3: Schülerpartizipation unterstützen und individuelles Lernen ermöglichen: Die Lernlandkarte
Nicole Bier, Miriam Buchanik, Grundschule Göttschied
W4: Partizipation in der Schule: Die Eltern ins Boot bekommen
Melanie Troian, SCRIPT
Alain Massen, Präsident der nationalen Elternvertretung
W5: Schulentwicklung partizipativ gestalten: Gemeinsam Schule und Lernen weiterbringen
Françoise Reyter, IFEN (Division de l’accompagnement du développement des établissements scolaires)